Damit wir die MPCNC im MakerSpace betreiben können, fehlen noch einige wichtige Dinge. Dieser Thread soll zur Organisation dienen.
Was muss noch erledigt werden?
3D-Druck
Zunächst müssen noch einige Dinge per 3D-Drucker gedruckt werden.
Es sollte vorab noch jemand prüfen ob es sich bei den Rohren der MPCNC im Space um 25mm Durchmesser handelt. Update: Es sind 25mm!. Diese sind zwar bei uns üblich, trotzdem schadet es nicht noch einmal zu prüfen.
Hier der Link zu allen Bauteilen der MPCNC auf Thingiverse.
Soweit ich das in Erinnerung habe fehlen folgende Teile bzw. müssten erneuert werden:
-
Eine gebrochene XZ Aufnahme muss ersetzt werden.
1 x XY_F_Burly mit 55% Infill und 3-4 Perimeter aus PLA. Kein Support nötig. -
Außerdem benötigen wir eine Aufnahme für die Maktia Fräse.
Hier der Download auf Thingiverse
Steuereinheit
Damit wir EstlCam nutzen können (einfache Handhabung und schnell zu erlernen). Brauchen wir einen entsprechenden Controller. Hier bietet sich ein Arduino inkl. CNC Shild oder etwas gleichwertiges an.
Energieketten
Wer Lust hat kann ebenfalls Energieketten per 3D-Druck herstellen. Damit die Kabel ordentlich geführt werden können. Alternativ können wir diese bei eBay kaufen.
Netzteil
Im Space liegt ein 24V Netzteil mit ausreichender Leistung (liegt direkt auf der MPCNC). Dieses können wir verwenden.
Einhausung der Elektronik
Im Idealfall bauen oder kaufen wir einen Kasten indem die Elektronik Platz findet. Dieser sollte neben der MPCNC stehen oder daran montiert werden. So haben wir bei Wartungen schnellen Zugriff.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich habe einen Notaus Schalter den ich zur Verfügung stellen werde. Diesen bringe ich samt Makita Fräse und Hülse mit in den Space.
Über andere Sicherheitsmaßnahmen wie zum Beispiel eine Einhausung kann noch gesprochen werden. Ein Plexiglas Kasten inkl. Deckel kann nicht schaden.
Absaugung
Aktuell ist keine Absaugung vorgesehen. An meiner MPCNC habe ich diese Konstruktion welche gut funktioniert. Das macht es natürlich mit einer Einhausung komplizierter.
Opferplatte und Spannelemente
Damit die Grundplatte der MPCNC nicht beschädigt wird, brauchen wir eine Opferplatte. Diese sollte mindestens 22mm und aus MDF bestehen. Darin können wir T-Nuten fräsen. Einen entsprechender Fräser habe ich.
Zudem können bereits Spannelemente gedruckt werden. Ich habe unter anderem gute Erfahrung mit diesen gemacht.
Inspiration
Hier einiger Bilder von meiner MPCNC.
Wer sich beteiligen möchte kann sich in diesen Thread melden. Damit wir eine voll funktionstüchtige und sichere CNC haben muss noch einiges gemacht werden.